Aktuelles
Stellungnahme zur Verkehrsflächenaufteilung auf der „kleinen“ Turmstraße
Neuigkeit Stellungnahme 18.04.2023
Uni.Urban.Mobil. e. V. hat bereits vor einem Jahr eine Durchfahrtsbeschränkung der kleinen Turmstraße an der Audimaxkreuzung angeregt, um den Fußverkehr zwischen dem C.A.R.L. und der Mensa Academica zu stärken. Die derzeitige Verkehrsflächenaufteilung wird den Anforderungen des Fußverkehrs insbesondere zur Mittagszeit nicht gerecht. Die Stadtverwaltung hat nun einen Beschlussvorschlag vorgelegt, der zwar die Situation für den Radverkehr in der kleinen Turmstraße leicht verbessern würde, jedoch auf unser ursprüngliches Anliegen nicht eingeht, da keine Verbesserung für den Fußverkehr erzielt wird.Stellungnahme zur geplanten Asphaltmaßnahme auf der Jülicher Straße
Neuigkeit Stellungnahme 17.04.2023
Anlässlich der Vorlage – FB 61/0599/WP18 – „Jülicher Straße (hier: Neuer Querschnitt nach Asphaltmaßnahme zwischen Hansemannplatz und Blücherplatz)“ haben ADFC Aachen/Düren e.V., VCD Aachen-Düren e.V. und Uni.Urban.Mobil. e.V. eine gemeinsame Stellungnahme verfasst, die sich an die Bezirksvertretung Aachen-Mitte und den Mobilitätsausschuss richtet.Breites Bündnis demonstriert an zwei Tagen zur Verkehrsminister:innenkonferenz in Aachen
Neuigkeit Pressemitteilung 17.03.2023
Am 22. und 23. März findet die Verkehrsminister:innenkonferenz in Aachen statt. Ein Bündnis aus ADFC Aachen/Düren, ADFC NRW, EndFossil Aachen, Fridays for Future Aachen, Greenpeace Aachen, Health for Future Aachen, Omas for Future Aachen, Parents for Future Aachen, Radentscheid Aachen, Stoppt L221n, Students for Future Aachen, Uni.Urban.Mobil. und VCD Aachen-Düren fordert eine Abkehr von der autozentrierten Verkehrspolitik.
verkehrT - Demo am 23.03. zur Verkehrsminister*innenkonferenz in Aachen
Neuigkeit Pressemitteilung 04.03.2023
Anlässlich der in Aachen stattfindenden Verkehrsminister*innenkonferenz ruft ein breites Bündnis aus der Aachener Zivilgesellschaft bestehend aus Uni.Urban.Mobil., ADFC Aachen/Düren, ADFC NRW, EndFossil Aachen, Fridays for Future Aachen, Greenpeace Aachen, Health for Future Aachen, Omas for Future Aachen, Parents for Future Aachen, Radentscheid Aachen, Students for Future Aachen und VCD Aachen-Düren zur Demo unter dem Motto “#verkehrT” auf. Der Demozug zieht am Donnerstag, 23. März ab 15 Uhr vom Aachener Hauptbahnhof zum Quellenhof an der Monheimsallee; dort wird gegen 16 Uhr eine Kundgebung stattfinden. Zum Auftakt der Konferenz gibt es am Vortag, den 22. März eine Fahrraddemo ab 16:30 an der Monheimsallee.
Stellungnahme zur geplanten Fahrradstraße an Templergraben und Driescher Gässchen
Neuigkeit Stellungnahme 22.12.2022
Die vor kurzem erneuerte Fahrbahn zwischen Driescher Gässchen und Templergraben soll zukünftig in Richtung Super C als Fahrradstraße ausgewiesen werden. Die Politik (die Fraktionen der Parteien CDU, FDP und SPD) in der Bezirksvertretung Mitte wirft zu dem die Frage auf, ob dieses Teilstück denn sinnvoll sei, da die Sperrung des Templergrabens aktuell nur temporär bis zum Ende der Brückenbaustelle Turmstraße beschlossen sei.Mach mal Platz!
Neuigkeit 01.10.2022
Endlich ist es soweit! Das Projekt “Mach mal Platz” auf dem Talbotplatz zwischen Hauptgebäude und dem Audimax der RWTH ist endlich in der Praxisphase angekommen.Enttäuschung bei U.U.M. - die Pläne der Lintertstraße für die Radvorrangroute Brand überzeugen nicht!
Neuigkeit Stellungnahme 16.09.2022
Das Radvorrang-Routen-Netz sollen zukünftig die Hauptachsen des Radverkehrs in die Stadtteile bilden und als solche sicher, komfortabel und attraktiv für alle Altersklassen befahrbar sein. Die Lintertstraße im Süd-Osten Aachens ist Teil der Radvorrang-Route nach Brand und soll daher umgestaltet werden. Ende August hat die Verwaltung in einer Bürger:inneninformation die aktuellen Gestaltungspläne vorgestellt. Diese beinhalten einen unterbrochenen Radweg stadteinwärts und nur einen Schutzstreifen stadtauswärts.Unsere Position zur Stellplatzsatzung
Neuigkeit Stellungnahme 21.08.2022
Die Stellplatzsatzung der Stadt Aachen legt fest, wie viele Kfz- und Radstellplätze bei Neu- und Umbauten geschaffen werden müssen (und dürfen).Warum der Templergraben nicht für den Taxiverkehr freigegeben werden sollte
Neuigkeit Stellungnahme 13.06.2022
Aus der aktuellen Medienberichterstattung ist zu entnehmen, dass die Aachener Stadtverwaltung plant, den autofreien Templergraben für den Taxiverkehr zu öffnen. Eine Öffnung für den Taxiverkehr gefährdet den Erfolg der Netzdurchtrennung am Templergraben.Anhebung von Parkgebühren für Bewohner:innen ist sozial gerecht und ein Schlüssel für die Verkehrswende
Neuigkeit Stellungnahme 24.05.2022
Das Land NRW hat (wie viele andere Länder) nach einer Gesetzesänderung auf Bundesebene den Kommunen ermöglicht, höhere Gebühren für das Bewohner:innenparken ("Bewohnerparken") zu verlangen – bisher waren diese auf 30€ im Jahr gedeckelt.