Campuskultur ermöglichen!
Neuigkeit Pressemitteilung 13.07.2021
Das Reallabor Templergraben füllt sich mit Leben
Seit gut drei Wochen können Bürger:innen am Templergraben erleben, welche Vorteile eine verkehrsberuhigte Innenstadt bietet. Am Templergraben ist ein Platz entstanden, der zum Erproben neuer Nutzungen einlädt, auch trotz der Missachtung der Durchfahrtsbeschränkung durch einige Kfz.
An sonnigen Nachmittagen können Besucher:innen ständige und temporäre Sitzgelegenheiten rund um die Wanderbaumallee nutzen. Die Wanderbaumallee möchte an wechselnden Orten temporär mehr Grün in das Straßenbild bringen. Der Bau der Module wurde überwiegend durch privaten Spenden finanziert. Die Organisation sowie die Pflege der Bäume wird von ehrenamtlichen Helfer:innen geleistet.
Am vergangenen Freitag ist ein weiteres Projekt am Templergraben gestartet: Der AStA der RWTH organisiert bis Ende August jeden Freitagabend bei gutem Wetter einen studentischen Biergarten - in Anspielung auf die Benennung vieler temporärer Gebäude der RWTH mit dem Namen “BierTemp”. Dies soll auch einen Vorgeschmack auf den studentischen Biergarten geben, der nach der Sanierung des Kármán-Auditoriums im Umfeld des Templergrabens entsteht. Die erste Ausgabe stieß auf große Resonanz; Nach wenigen Minuten waren bereits alle Plätze belegt.
Weitere Aktionen sind bereits in Vorbereitung - PopUp-Kultur während des Biergartens, ein Outdoor-Lernraum und Sportkurse. All diese Aktionen bedürfen den üblichen behördlichen Genehmigungen, sodass sich das Reallabor in der nächsten Zeit schrittweise entwickeln wird.
Weitere Informationen
Templergraben
Durch unseren Bürgerantrag ist der Templergraben autofrei. Gemeinsam mit dem AStA, der Stadt Aachen und vielen weiteren studentischen & städtischen Initiativen wollen wir den autofreien Templergraben beleben. Macht mit!
Nächster Beitrag
U.U.M., VCD und ADFC plädieren für das Ausprobieren einer weitergehenden Verkehrsführung am Reallabor Templergraben, wie schon im ursprünglichen Antrag vorgeschlagen
Neuigkeit Stellungnahme 16.07.2021